Mitmachen | Mitreden | Mitgestalten

Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Prozessen findet in vielen deutschen Städten bereits sehr erfolgreich statt. Gemeinsam begeben sich Bürgerschaft, Politik und Verwaltung auf den Weg, um Lösungen für Probleme zu erarbeiten, die für Stadt und Bürgerschaft von zentraler Bedeutung sind. Da es nicht „die eine“ Beteiligungsmethode gibt, sondern ein buntes Spektrum aus vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung und Mitwirkung vorzufinden ist, können Sie sich bei Interesse auf den folgenden Internet-Seiten erste Eindrücke einholen:

⇒  www.netzwerk-buergerbeteiligung.de

⇒ www.buergergesellschaft.de


Bürgerhaushalt 2024 - Sie haben entschieden!

Zehn Projekte werden umgesetzt

Die Ergebnisse für den Teltower Bürgerhaushalt 2024 liegen vor. Mehr als 1.600 Einwohnerinnen und Einwohner ab 16 Jahre haben sich mit jeweils drei Stimmen beteiligt und aus 58 Projektvorschlägen schließlich zehn Vorhaben favorisiert. Insgesamt konnten die Teilnehmenden über 100.000 Euro verfügen, die Einzelprojekte durften aber nicht teurer als 15.000 Euro sein. Die nun ausgewählten Bürger-Projekte sollen alle im Jahr 2024 umgesetzt werden.


Platz 1

Errichtung einer Seilbahn im Teltower Park

222 Stimmen

Kosten: 14.000 €

Platz 2

Disc Golf: Beschaffung & Montage von 6 Körben im Randgebiet des Postviertels

201 Stimmen

Kosten: 3.000 €

Platz 2

Erarbeitung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Schulhofes der Anne-Frank-Grundschule

201 Stimmen

Kosten: 15.000 €

Platz 3

Erneuerung/Ergänzung des unteren Bereiches des Kinderspielplatzes am Mühlendorfteich

199 Stimmen

Kosten: 5.000 €

Platz 4

Programmierung eines „Solar- und Gründachatlas Stadt Teltow“

183 Stimmen

Kosten: 15.000 €

Platz 5

Calisthenic-Trainingspark im Teltower Park

177 Stimmen

Kosten: 15.000 €

Platz 6

2 Fahrbahnschwellen in der Ernst-Schneller-Straße

168 Stimmen

Kosten: 7.500 €

Platz 7

Installation einer Rutsche im unteren Bereich des Kinderspielplatzes am Mühlendorfteich

141 Stimmen

Kosten: 3.500 €

Platz 8

Aufstellung von 35 Big Bags in der Breitscheidstraße

137 Stimmen

Kosten: 2.600 €

Platz 9

Öffentlich zugängliche Laien- Defibrillatoren-AED‘s

135 Stimmen

Kosten: 15.000 €


UMSETZUNG


--> Gewinnerprojekt Platz 1

Seilbahn im Teltower Park eröffnet

Am 26. September 2024 wurde die mit 222 Stimmen auf Platz 1 gewählte „Seilbahn im Teltower Park“ von Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt zusammen mit der Vorsitzenden der Teltower Stadtverordnetenversammlung, Claudia Eller-Funke, und der projektverantwortlichen Mitarbeiterin aus dem Sachgebiet Tiefbau/Grün, Nicole Reinhardt, eröffnet.

Nach fünfmonatiger Umsetzungsphase wird das attraktive Freizeitangebot, welches die bereits vorhandenen Geräte und Anlagen im Teltower Park wunderbar ergänzt, zur Nutzung von Kindern im Alter zwischen sechs und 14 Jahren empfohlen, eine Gewichtsbeschränkung gibt es jedoch nicht.

Die 30 Meter lange Seilbahn besteht aus Edelstahlpfosten mit einem verzinkten, zehn Millimeter dicken Stahlseil und einem geräuscharmen Seilbahnwagen, der sogenannten Laufkatze. Die natürliche Hanglage macht ein Startpodest überflüssig. Die Gesamtkosten für die Errichtung und Montage der Seilbahn von der Herstellerfirma Spiel-Bau GmbH belaufen sich auf 14.000 Euro.

„Mit der Seilbahn konnten wir auf Wunsch der Bürgerschaft das bereits vorhandene Freizeitangebot im Teltower Stadtgebiet sinnvoll ergänzen. Auch hierbei handelt es sich um ein niedrigschwelliges Angebot mit maximalen Spaßfaktor“, so Bürgermeister Thomas Schmidt.

--> Gewinnerprojekt Platz 2

Disc-Golf-Anlage eröffnet

Die Teltowerinnen und Teltower hatten das Projekt „Disc-Golf-Parcours im Randgebiet des Postviertels“ mit 201 Stimmen auf Platz 2 gewählt. Am 14.09.2024 wurde der Disc-Golf-Parcours im Teltower Park, welcher in Zusammenarbeit mit einer 14-köpfigen Schülerprojektgruppe der Grace-Hopper-Gesamtschule installiert wurde, offiziell eröffnet und mit dem ersten Teltower Disc-Golf-Turnier sogleich auf die Probe gestellt.

Rund 30 Teilnehmende aller Altersgruppen schlossen sich zu insgesamt fünf Teams à sechs Spielenden zusammen, um sich im sportlichen Wettkampf miteinander zu messen. Im Anschluss wurden die besten Ergebnisse in der Einzel- und Teamwertung honoriert.

Der Förderverein der Grace-Hopper-Gesamtschule sorgte während des dreistündigen Turniers mit einem kleinen Getränke- und Speisenangebot für das leibliche Wohl der rund 60 Anwesenden. Zusätzlich bestand die Möglichkeit an einer Tombola teilzunehmen. Sämtliche Erlöse kommen dem Förderverein der Grace-Hopper-Gesamtschule zugute. Darüber hinaus stand der im vergangenen Frühjahr gegründete Verein „United Disc Golf“ den Teilnehmenden mit Tipps und Tricks zum richtigen Spiel unterstützend zur Seite.

„Für jedes Projekt im Bürgerhaushalt sind 15.000 Euro vorgesehen, die direkt in die Mitte der Bürgerschaft gegeben wurden. Die Einwohner haben sich hier für ein tolles Sport- und Freizeitangebot entschieden, das den Teltower Park und letztlich das gesamte Stadtgebiet aufwertet“, so Jürgen Stich, Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Bildung, Soziales.

--> Gewinnerprojekt Platz 2

Erarbeitung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Schulhofes der Anne-Frank-Grundschule

Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Grundschule bildeten im Oktober 2024 zusammen mit den Lehrkräften in einem ersten Schritt eine Arbeitsgemeinschaft zur Eruierung der Wünsche bezüglich einer Neugestaltung des Schulhofes. Auf Grundlage dieser Ideensammlung erstellte ein beauftragtes Planungsbüro drei konkrete Konzepte.

Am 8. November 2024 erfolgte in einem zweiten Schritt die Durchführung der Beteiligungsaktion. Hierzu wurden die Grundschulkinder jahrgangsstufenweise in die Aula eingeladen. Jedes Kind bekam am Eingang einen Klebepunkt - je Jahrgangsstufe in einer anderen Farbe. Nachdem die verschiedenen Entwürfe präsentiert wurden, durften die Kinder die Zahlen 1 für das Konzept „Dynamik“, 2 für das Konzept „Klassenräume“ oder 3 für das Konzept „Zirkel“ auf ihre Klebepunkte schreiben. Anschließend klebten sie ihren Aufkleber auf das Plakat mit der passenden Zahl. Die jeweiligen Abstimmungsergebnisse der vorherigen Jahrgangsstufen waren bis zu diesem Zeitpunkt verdeckt, sodass jedes Kind für sich allein entscheiden konnte.

Das Konzept „Dynamik“ wurde schließlich mehrheitlich gewählt. Zudem hatten die Kinder aber auch einzelne Elemente aus allen drei Konzepten genannt, die sie besonders schön fanden. Das waren folgende: die Hängematten, der lange Mittagessenstisch, die Rennstrecke, der Metallkorb für die Bälle aus verschiedenen Richtungen, die Holzstege, das Trampolin, der blaue Chillsessel, die Klangstäbe und das Baumhaus.

Das Konzept zur Schulhofumgestaltung fängt nicht nur ein aktuelles Stimmungsbild zu gewünschten Schulhofaktivitäten der Kinder ein, es bietet nun auch die Möglichkeit, Veränderungen auf dem Schulhofgelände entsprechend der Wünsche der Schülerschaft vorzunehmen. Verwaltung und Stadtverordnete können nun an der Umsetzung des Konzepts arbeiten.

 Das Konzept können Sie hier einsehen!

--> Gewinnerprojekt Platz 3

Der untere Bereich des Spielplatzes im Mühlendorf wurde erneuert!

Den 3. Platz belegte der Vorschlag „Ergänzung des unteren Bereiches des Kinderspielplatzes am Mühlendorfteich“ Mit dem Balanciergerät aus Douglasien-Holz ist eine Möglichkeit entstanden, die Motorik für Kids ab 4 Jahren zu fördern. Der dreijährige Luca hat sich aber trotzdem schon mit Unterstützung seiner Mama auf das Treibholz gewagt.

Von der Planung bis zur Realisierung durch unser Sachgebiet Tiefbau/Grün dauerte es vier Monate.
Das Spielschiff „Seegurke“ befindet sich nun in bester „maritimer“ Gesellschaft, denn das neue Spielgerät ergänzt das Angebot auf dem Spielplatz optimal.

--> Gewinnerprojekt Platz 4

Solar- und Gründachatlas online!

Mit dem auf Platz 4 gewählten Projekt „Solar- und Gründachatlas der Stadt Teltow“ können Einwohnerinnen und Einwohner mithilfe der Kataster überprüfen, ob ihr Hausdach für eine PV-Anlage oder eine Dachbegrünung geeignet ist. Dabei besteht die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit einer Anlage im Vorfeld zu prüfen. In die Berechnungen fließen Ausrichtung, Dachneigung und Beschattung der Dachfläche mit ein. Mithilfe weiterer Parameter wie Stromverbrauch, Nutzung eines E-Autos oder einer Kombination von Photovoltaik und Solarthermie kann je nach persönlichen Präferenzen eine Anlage für die gewünschte Dachfläche konfiguriert werden. Im Ergebnis erhalten Nutzende des Katasters eine erste Kosten-Nutzen-Analyse sowie eine Auswahl an verfügbaren Fachfirmen in der Region, welche die gewünschte Anlage installieren könnten.

Dieses Angebot ist nicht nur für Teltower Eigenheimbesitzer von Interesse, auch Hausverwaltungen und Gewerbetreibende können im Sinne der Energieeffizienz und des Umweltschutzes davon profitieren. „Mit diesem Kataster schaffen wir ein niedrigschwelliges Informationsangebot für die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Teltow. Damit wollen wir möglichst viele Menschen für das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung sensibilisieren", betont Klimaschutzmanager Matthias Putzke.

 Solaratlas Teltow

 Gründachatlas Teltow

 

--> Gewinnerprojekt Platz 5

Neue Calisthenics-Anlage im Teltower Park

Auch das von den Teltowerinnen und Teltowern auf Platz 4 gewählte Projekt „Calisthenics-Trainingspark im Teltower Park“ wurde umgesetzt.Die Anlage wurde am 3. September 2024 von Bürgermeister Thomas Schmidt zusammen mit der projektverantwortlichen Sachbearbeiterin Nicole Reinhardt und der Bürgerbeteiligungsbeauftragten Diana Kögl offiziell eröffnet.

Vom Anfänger bis zum Sportprofi, jeder ab 14 Jahren kann nun unter freiem Himmel seinen Oberkörper an der Brust-Schulterpresse trainieren, seine gesamte Muskulatur am Überzugtrainer aufbauen oder seine Oberarme mit Klimmzügen am Klettergerät stärken. Die modernen Sportgeräte sind hervorragend dazu geeignet, das individuelle Outdoor-Fitnessprogramm zu ergänzen. Somit hat die Stadt Teltow auf Wunsch der Bürgerschaft ein niedrigschwelliges und kostenfreies Angebot geschaffen, das zur Gesunderhaltung und zugleich zur Steigerung des Fitness-Levels beitragen kann. Interessierte hatten nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, an einem „AfterWorkOut“ teilzunehmen und sich das richtige Training an den Geräten von einem erfahrenen Fitnesstrainer zeigen zu lassen, um anschließend selbst Übungen durchzuführen.

Calisthenics ist ein intensives körperliches Training in der Öffentlichkeit, bei dem grundsätzlich mit dem eigenen Körpergewicht trainiert wird. Zusatzgewichte, Geräte oder Maschinen wie bei einem klassischen Krafttraining im Fitnessstudio werden nicht benötigt.

 

--> Gewinnerprojekt Platz 6

Zwei neue Fahrbahnschwellen an der Anne-Frank-Grundschule

Die Stadt Teltow hat ein weiteres Ziel im Rahmen des Bürgerhaushalts 2024 umgesetzt. Die Teltowerinnen und Teltower hatten das Projekt „2 Fahrbahnschwellen in der Ernst-Schneller-Straße“ auf Platz 6 gewählt. Die vielbefahrene Straße befindet sich in einer Tempo-30-Zone und führt entlang des Sportplatzes „John Schehr“ und der Grundschule „Anne Frank“. Sie wird regelmäßig von allen Verkehrsteilnehmenden genutzt. Da es sich auch um einen Schulweg handelt, wurde die Montage der Fahrbahnschwellen in dieser Straße gewünscht. Ziel der Mitte Juli 2024 befestigten Bremsschwellen ist es, den Autoverkehr konsequent bis zur Schrittgeschwindigkeit herunter zu bremsen und somit die Verkehrssicherheit zu steigern. „Dank der Teltowerinnen und Teltower konnte mit den neuen Fahrbahnschwellen ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit auf dem Schulweg geleistet werden“, so Bürgerbeteiligungsbeauftragte Diana Kögl.

--> Gewinnerprojekt Platz 7

Der untere Bereich des Spielplatzes Mühlendorf hat jetzt eine Rutsche!

Mit 141 Stimmen wählten die Teltower Bürgerinnen und Bürger  den Vorschlag „Installation einer Rutsche im unteren Bereich des Kinderspielplatzes am Mühlendorfteich“ auf Platz 7. Die Rutsche wurde montiert und ist für die Kleinsten bis vier Jahre optimal geeignet. Die kleine Livia (1,5 J.) hat’s gleich mal ausprobiert. 

--> Platz 8

Aufstellung von Big Bags in der Breitscheidstraße

Mit 137 Stimmen schaffte es der Vorschlag, insgesamt 35 Big bags zur herbstlichen Laubentsorgung in der Teltower Breitscheidstraße aufzustellen, auf Platz 8.Pünktlich zur farbenfrohen und goldenen Herbstzeit sind die Big Bags aufgestellt worden.

Das Laub wird ganz einfach in den Big Bags verstaut und die Straßen und Wege sind im Rahmen der Anliegerpflichten wieder frei. 

Wer aufmerksam durch das herbstliche Teltow fährt, hat sicherlich gesehen, das nicht nur in der Breitscheidstraße Big Bags zu finden sind. Unser Sachgebiet Tiefbau | Grün konnte nämlich die Laubsammlung in diesem Jahr vollständig mit Big Bags realisieren. Diese werden einmal zwischengeleert und Mitte Januar mit einer zweiten Leerung wieder eingezogen.

Den Tourenplan zur Laubentsorgung finden alle Teltowerinnen und Teltower jedes Jahr pünklich zur beginnenden Herbstzeit auf der städtischen Webseite.

---> Platz 9

Sieben Defibrillatoren für Laien für Erste-Hilfe-Maßnahmen installiert

Mit der Installation von sieben Defibrillatoren für Laien für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Bürgerhaus, dem Jugendtreff, dem Familienzentrum Philantow sowie den Turnhallen der drei städtischen Grundschulen „Anne Frank“, „Ernst-von-Stubenrauch“ und „Am Röthepfuhl“ setzt die Stadt Teltow das letzte Projekt im Bürgerhaushalt 2024 um.

Das Projekt belegte mit 135 Stimmen den 9. Platz im Ranking der Bürgerhaushalt-Projekte. Die Defibrillatoren dienen der Wiederbelebung bei einem plötzlichen Herzstillstand. Die kontrollierten Stromstöße werden im Rahmen der Ersten Hilfe eingesetzt. Die Auswahl der Gerätestandorte im Stadtgebiet erfolgte bewusst an hochfrequentierten Orten, um möglichst vielen Einwohnerinnen und Einwohnern im Ernstfall einen niedrigschwelligen Zugang zu dieser Ersten-Hilfe-Maßnahme zu gewähren.

Suchen & Finden
Suchen:
Kontakt Öffnungszeiten News RSS Feed
Schriftgrösse + -
Kontrast