Mitmachen | Mitreden | Mitgestalten

Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Prozessen findet in vielen deutschen Städten bereits sehr erfolgreich statt. Gemeinsam begeben sich Bürgerschaft, Politik und Verwaltung auf den Weg, um Lösungen für Probleme zu erarbeiten, die für Stadt und Bürgerschaft von zentraler Bedeutung sind. Da es nicht „die eine“ Beteiligungsmethode gibt, sondern ein buntes Spektrum aus vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung und Mitwirkung vorzufinden ist, können Sie sich bei Interesse auf den folgenden Internet-Seiten erste Eindrücke einholen:

⇒  www.netzwerk-buergerbeteiligung.de

⇒ www.buergergesellschaft.de


Bürgerhaushalt 2024

Ihre Ideen – Ihre Entscheidung!

Teltows Bürgerhaushalt geht in die erste Runde. Wenn Sie eine gute Idee haben, wie und wo durch gezielte Investitionen die Lebensqualität in Teltow verbessert werden kann, dann nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der Bürgerhaushalt bietet. Mitmischen beim Bürgerhaushalt bedeutet, ganz konkret die zukünftige Entwicklung Ihrer Stadt mitzubestimmen!

Der Bürgerhaushalt ist ein Instrument der Bürgerbeteiligung. Er ermöglicht es Ihnen als Bürgerin oder Bürger der Stadt Teltow, in besonderem Maße Einfluss auf die Verwendung der städtischen Gelder in bestimmten Bereichen der freiwilligen Aufgaben zu nehmen. Machen Sie konkrete Vorschläge, diskutieren Sie mit und zeigen Sie uns, was Sie bewegt. Nur durch Ihre Beteiligung bleibt dieser Prozess lebendig und dauerhaft ein Erfolg!

 

Machen Sie mit - wir zählen auf Sie!


Der Startschuss ist gefallen - Bürgermeister Thomas Schmidt ruft zur Beteiligung auf

 Mit einem persönlichen Aufruf gibt Bürgermeister Thomas Schmidt das Signal zum
"Mitmachen , Mitreden  & Mitgestalten"


Und so funktioniert's:

 

Welches Budget steht zur Verfügung?

Der Bürgerhaushalt umfasst für das Jahr 2024 ein Volumen von 100.000 Euro.

 

Wie können Vorschläge eingereicht werden?

Alle Einwohner und Einwohnerinnen der Stadt Teltow, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, sind berechtigt, Vorschläge abzugeben und über diese abzustimmen. Die Ideen für die Verwendung des Bürgerhaushaltes 2024 müssen bis zum 31. Mai 2023 schriftlich oder elektronisch eingereicht werden.

Schreiben Sie uns eine E-Mail unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihres Geburtsdatums, Ihrer Anschrift und Ihrer
E-Mailadresse oder Telefonnummer und schicken Ihren Vorschlag an meine-stimme@teltow.de.

Oder Sie nutzen hierfür das Vorschlagsformular (PDF-Datei) und senden Sie dieses

  • per Post an folgende Adresse:
    Stadt Teltow | Öffentlichkeitsarbeit/Bürgerbeteiligung | Diana Kögl | Marktplatz 1-3 14513 Teltow
  • per E-Mail an: meine-stimme@teltow.de

Wichtig: Jeder eingereichte Vorschlag muss den vollständigen Vor- und Nachnamen, die Anschrift, das Geburtsdatum sowie eine E-Mailadresse oder Telefonnumer der/des Vorschlagenden enthalten. Der Vorschlag sollte kurz, aber eindeutig beschrieben werden.

Das Vorschlagsformular ist zudem auch in der Tourist Information im Rathaus, in der Stadtbibliothek (Jahnstraße 2A), im Familienzentrum „Philantow“ (Mahlower Straße 139) und im Bürgerhaus (Ritterstraße 10) erhältlich.

 

Welche Vorausstzungen müssen die Vorschläge erfüllen?

Die Vorschläge müssen der Allgemeinheit dienen, die Umsetzung der eingereichten Vorschläge muss in der Zuständigkeit der Stadt Teltow liegen und sie dürfen sich nur auf den Bereich der freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben der Stadt Teltow erstrecken. Vorschläge, die Eingriffe in den Straßenverkehr erfordern bzw. auf die Sanierung oder Reparatur von Straßen, Gehwegen, Brücken oder Gebäuden abzielen, können nicht berücksichtigt werden. Der Vorschlag muss umsetzbar sein und darf maximal 15.000 Euro je Einzelmaßnahmen kosten.

Ihre Vorschläge dürfen sich auf alle Themen beziehen, für die die Teltower Stadtverwaltung zuständig ist. Dazu zählen beispielsweise Kultur, Sport, Grünflächen, Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit, Klimaschutz sowie Ordnung und Sauberkeit. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, wir freuen uns auf originelle, ganz neue und nützliche Ideen. .

 

Wie erfahre ich, ob mein Vorschlag abstimmungsberechtigt ist?

Es erfolgt nach Einreichung eine Überprüfung der fachlichen, technischen und kapazitiven Umsetzbarkeit sowie Rechtmäßigkeit. Es muss sich um eine einmalige Maßnahme handeln. Auch Investitionen zählen hierzu. Maßnahmen, die auf Dauer angelegt sind und kontinuierliche Folgekosten nach sich ziehen, können im Rahmen des Bürgerhaushaltes nicht berücksichtigt werden. Auch Maßnahmen, die der Einsparung von Kosten dienen, können als Vorschläge eingereicht werden.

Anfang Juni bis Ende August werden die eingereichten Vorschläge von den Fachämtern der Stadtverwaltung auf Ihre grundsätzliche Umsetzbarkeit geprüft. Sofern Ideengeber und Vorschlag die Kriterien erfüllen, kommt Ihr Vorschlag zur Abstimmung. Die ausgewählten Ideen werden dann von der Stadtverwaltung umgesetzt. Vorschläge, welche nicht fristgemäß eingereicht werden, fließen automatisch in die Vorschlagsliste für den nachfolgenden Bürgerhaushalt ein.

Alle abstimmungsberechtigten Vorschläge werden, ohne personenbezogene Daten, auf der Internetseite der Stadt Teltow veröffentlicht.


Vorschlagsliste

1 - Diebstahlsichere Fahrradständer vor dem JTT

Installation von diebstahlsicheren Fahrradständer vor dem Jugendtreff Teltow (JTT), um Fahrräder sicher am Rahmen anschließen zu können.

2 - Big Bags in weiteren Straßen

Aufstellen von Big Bags in weiteren relevanten Straßen, so auch in unserer Breitscheidstraße mit etwa 30 Häusern.

3 - Errichtung eines Brunnens mit Pumpe

Errichtung eines zentralen Brunnens mit Pumpe zur Bewässerung der "Allee der Bäume" im Teltower Postviertel.

4 - Bänke im Stadtgebiet

Aufstellen von Bänken im Stadtgebiet und den Naherholungsgebieten, insbesondere in den Buschwiesen.

5 - Errichtung einer Kletterwand

Errichtung einer Kletterwand auf der Freifläche an der Oderstraße, nahe dem Teltower Stadthafen

6 - weiterer Stadtpark mit Freizeitangeboten

Schaffung eines weiteren Stadtparks mit integrierter Fahrrad-/BMX-Strecke, einem kleinen Bolzplatz und Tennisplatz

7 - Fahrradständer S-Bahn Teltow Stadt

Errichtung von Fahrradständern an der S-Bahnhaltestelle Teltow Stadt auf der Seite der Wilhelm-Leuschner-Straße und zusätzlich an der Ecke Conrad-Blenkle-Straße.

8 - Säuberung Waldgebiet Zehnruthengraben

Gründliche Säuberung des kleinen Waldgebietes zwischen Zehnruthengraben und S-Bahnschienen von Müll.

8a - Putzaktion im Waldgebiet Zehnruthengraben

Gründliche Säuberung des kleinen Waldgebietes zwischen Zehnruthengraben und S-Bahnschienen von Müll im Rahmen einer mit Bürgrinnen und Bürgern gemeinsamen Putzaktion.

9 - Bänke im Bereich Zehnruthengraben

Aufstellen von Bänken im Bereich zwischen Zehnruthengraben und S-Bahn.

10 - Instandsetzen des Kinderspielplatzes am Mühlendorfteich

Wiederaufbau der Hängebrücke und Neubau einer Rutsche auf dem Kinderspielplatz am Mühlendorfteich, sowie Aufräumen, Bereinigen, Verschönern und Instandsetzen der gesamten Anlage.

11 - Spielgeräte und Sitzmöglichkeit

Neues Spielgerät sowie Sitzmöglichkeiten für den Spielplatz in der Geschwister-Scholl-Straße.

12 - Seilbahn

Errichtung einer Seilbahn im Teltower Park

13 - Ampel-Grünphasen

Verlängerung der Grünphasen der Fußgängerampeln im Stadtgebiet, um das Überqueren der Straße für ältere Menschen zu erleichtern.

14 - Machbarkeitsstudie Verkehrsberuhigung

Erstellung einer Machbarkeitsstudie zu verkehrsberuhigenden Maßnahmen an der "Anne-Frank-Grundschule".

15 - Erweiterung Spielgeräte

Erweiterung der Spielgeräte auf dem Spielplatz an der Egerstraße um ein Bodentrampolin und einer Schaukel, um Spielmöglichkeiten für größere Kita- bzw. Schulkinder zu schaffen.

16 - neuer Bolzplatz

Schaffung eines Bolzplatzes mit Spielplatz, Sitzbänken und Freizeiteinrichtungen im Wald- und Wiesenviertel.

17 - öffentlicher Trinkwasserbrunnen

Installieren eines öffentlichen Trinkwasserbrunnens auf dem Ahlener Platz.

18 - Parkbänke Zehnruthengraben

Aufstellen von Parkbänken entlang der neu angelegten Allee zwischen Zehnruthengraben und Zehnruthenweg.

19 - Zebrastreifen Anne-Frank-Grundschule

Installation eines Zebrastreifens in Höhe der Anne-Frank-Grundschule (John-Schehr-Straße) um den Schulweg für die Schulkinder sicherer zu gestalten.

20 - Sitzbänke am Stadthafen

Aufstellen von öffentlichen Sitzbänken auf dem Gelände des Teltower Stadthafens.

21 - Stadtgrün ausweiten

Begrünung von stadteigenen Dächern.

22 - Geschwindigkeitsbegrenzung in Spielstraße

Installation von geschwindigkeitsbegrenzenden Maßnahmen (Fahrbahnschwellen) in der Spielstraße im Mühlengrund.

23 - Ampelanlage Oderstraße

Bau einer Ampelanlage in der Oderstraße in Höhe des Einkaufzentrums

24 - Zebrastreifen Oderstraße

Einrichtung eines Zebrastreifens in der Oderstraße in Höhe des Einkaufszentrums.

25 - Schulhof-Konzept Anne-Frank-Grundschule

Erarbeitung eines Konzeptes zur Renovierung und Verschönerung des Schulhofes der Anne-Frank-Grundschule.

26 - Parkraumbewirtschaftung

Schaffung neuer Parkplätze im Wohngebiet der Albert-Wiebach-Straße.

26a - Parkraumbewirtschaftung

Verteilung von Parkscheinen NUR für die Anwohner der Albert-Wiebach-Straße und entsprechende Beschilderung der Parktaschen.

27 - neuer Mülleimer Kreuzung Anton-Saefkow-Straße

Aufstellung eines Mülleimers an der Kreuzung Anton-Saefkow-Straße/Martin-Niemöller-Straße zum Entsorgen von Müll und Hundekottüten.

28 - Pflege des Radweges Neue Wohnstadt

Regelmäßige Pflege des Radweges an der Mahlower Straße im Gebiet der Neuen Wohnstadt Teltow.

29 - Neugestaltung des Essensraumes der Ernst-von-Stubenrauch-Grundschule

Neugestaltung des Essensraumes der Ernst-von-Stubenrauch-Grundschule um Akustik zu verbessern und eine ansprechende Umgebung zu schaffen.

30 - Belebung Marktplatz

1x wöchentlich einen Markt mit regionalen & saisonalen Produzentinnen und Produzenten zur Belebung des Marktplatzes in der Altstadt.

30a - Belebung Marktplatz

Eröffnen eines Eiscafés zur Belebung des Marktplatzes in der Altstadt.

30b - Belebung Marktplatz

Durchführung eines Kindesfestivals im Sommer.

31 - Wasserspielplatz im Mattauschpark

Einrichtung eines naturnahen Wasserspielplatzes im Mattauschpark.

32 - Mini-Theater mit Mini-Café

Einrichten eines Mini-Theaters mit Mini-Café im Gebäude vor dem Sandkasten beim Mattauschpark.

33 - Sommerpass für Kinder

Schaffung eines Ferienpasses für Teltower Kinder, um Aktivitäten und Einrichtungen vergünstigt zu nutzen.

Suchen & Finden
Suchen:
Kontakt Öffnungszeiten News RSS Feed
Schriftgrösse + -
Kontrast