Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hauptamtliche Wache

Leiter und Stadtwehrführer Christian Pude

Potsdamer Str. 3
14513 Teltow


 Hauptamtliche Wache 

 

Die Hauptamtliche und Freiwillige Feuerwehr Teltow 

Die Stadt Teltow verfügt über drei Feuerwachen an verschiedenen Standorten. Die Hauptamtliche Feuerwehr befindet sich in der Potsdamer Straße 3 und ist eine ständig besetzte Feuerwache. Somit stellen insgesamt 30 Kameradinnen und Kameraden in drei Wachabteilungen jeweils im 24-Stunden-Schichtsystem den ersten Abmarsch sicher. Des Weiteren haben hier der Leiter der Feuerwehr, die Verwaltung und der Gerätewart ihren Sitz.

 

Die Kameraden nehmen Einsätze aus den Bereichen Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung wahr und sind auch zur Stelle, wenn es um gefährliche Stoffe und Güter geht.

 

Bei ihren Einsätzen wird die Hauptamtliche Wehr von der Freiwilligen Feuerwehr Teltow sowie der Freiwilligen Feuerwehr Ruhlsdorf unterstützt.

 

Die Abteilung Jugendfeuerwehr stellt sich zur Aufgabe, zukünftige Nachwuchskräfte für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten. Die Kinder und Jugendlichen werden qualifiziert ausgebildet und nehmen an verschiedenen Freizeitmaßnahmen teil.

 

Gemäß Zuordnung des Landes Brandenburg ist die Feuerwache Teltow eine Stützpunktfeuerwehr und demnach umfasst der Einzugsbereich zum Ausrücken auch die Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal.

 

Neben der Zuordnung als Stützpunktfeuerwehr wurde den hauptamtlichen Kräften vom Land Brandenburg ein Einsatzabschnitt auf der A 10 und A 115 in beiden Richtungen zugewiesen. Bei Gefahrgutunfällen und Sonderlagen vergrößert sich der Ausrück-Bereich auf den gesamten Landkreis Potsdam-Mittelmark, da die Feuerwehr Teltow über einen "Gerätewagen Gefahrgut" und Sondertechnik verfügt. 

 

Darüber hinaus wird durch die hauptamtlichen Kräfte die Wartung und Pflege der Schläuche der zum Einzugsgebiet gehörenden Kommunen durchgeführt. Hierfür stehen die Schlauchwäsche und der dazugehörige Schlauchturm zur Verfügung. In der Atemschutzwerkstatt werden Pressluftatmer (PA-Geräte) und tragbare Gasmessgeräte geprüft und gereinigt sowie die Füllung der Flaschen durchgeführt. Die wasserführenden Armaturen wie Strahlrohre, Verteiler, Standrohre, Zumischer etc. werden gewartet und instand gesetzt. Rettungsgeräte, wie Feuerwehrleinen und tragbare Leitern, werden zudem auf ihre Sicherheit überprüft.

 

Die Feuerwehr Teltow ist zudem beratend tätig. Beispielsweise unterstützen die Kameraden, wenn es um die Durchführung von Evakuierungsübungen geht. Ein entsprechendes Protokoll zum Downloaden finden Sie hier.


Sirenen in Teltow

csm_Zivilschutz-_und_Alarmsignale_3b58b5bbb3

Um die Bevölkerung auf eine akute Bedrohung, einen Gefahren- oder Schadensfall aufmerksam machen zu können, wurden bereits die ersten sechs Sirenenanlagen im Teltower Stadtgebiet und Ruhlsdorf installiert.

Die Sirenenanlagen können gesamt, aber auch gezielt einzeln angesteuert werden. Diese Warnsysteme sind in der Lage, sowohl durch akustische Signale, als auch über Lautsprecherdurchsagen über die Schadenssituationen und kritischen Ereignisse zu informieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Probealarm: Jeden 1. Samstag im Monat, um 11 Uhr, findet ein Probealarm statt. Für mehrere Sekunden ertönt ein gleichbleibender Dauerton.


Einsatztechnik

Kommandowagen 3/10-1

Kommandowagen 3/10-2

Löschfahrzeug

Drehleiter mit Korb

Rüstwagen

Gerätewagen Gefahrgut

Tanklöschfahrzeug 8000

First Responder-Fahrzeug

Mannschaftstransportfahrzeug

Mehrzweckfahrzeug 3/70-1

Mehrzweckboot

Motorrad (Krad)

Multicar

Quad und Anhänger

Tierrettungsanhänger

Mobiler Stromerzeuger


Sondertechnik in Teltow stationiert

csm_FWehr_4_e863fe93a1

Das Wechselladerfahrzeug wurde der Teltower Feuerweh vom Landkreis Postdam Mittelmark zur Verfügung gestellt.

Das Fahrzeug mit seinen zahlreichen Abrollbehälter (AB) wird sowohl in der Region als auch im Landkreis bei Sonderlagen zum Einsatz gebracht,

AB-Löschwasser

AB "Mulde"

AB "Logistik"

AB "Umwelt"

Übungscontainer

HFS-Schlauch


Die Geschichte unserer Feuerwehr

Der Anfang der FF Teltow im Jahr 1889

Die erste Übung und der erste Einsatz

Gründung der Ortswehr FF Ruhlsdorf


Sachbearbeiterin Feuerwehr
Katja Rahn
Potsdamer Straße 3
14513 Teltow
03328 41420