Dauerausstellung "Historische Waschtechnik"
In der Ausstellung möchten wir Ihnen zeigen, wie mühselig und wie vielfältig die Arbeit der Wäschepflege früher war. Bei einem Rundgang können Sie nachvollziehen, wie sich die „Große Wäsche“ abgespielt hat.In der Ausstellung möchten wir Ihnen zeigen, wie mühselig und wie vielfältig die Arbeit der Wäschepflege früher war. Bei einem Rundgang können Sie nachvollziehen, wie sich die „Große Wäsche“ abgespielt hat.
Ohne fließendes Wasser und ohne elektrischen Strom konnte die Arbeit nur mit großem Körpereinsatz erledigt werden. Am Vorabend des Waschtages Wasser zum Einweichen heranschaffen, Heizmaterial zum Befeuern des Waschkessels besorgen, wieder Wasser holen, Wäsche kochen und mithilfe eines Waschbrettes und einer Wurzelbürste vom Schmutz befreien, mehrfach spülen, auswringen, zum Bleichen ausbreiten, wieder spülen, auswringen, auf die Leine zum Trocknen hängen und zum Mangeln oder Bügeln vorbereiten. So vergingen einige Tage bis die Wäsche wieder sauber und glatt im Schrank lag.
Die dazu erforderlichen Gerätschaften finden Sie bei uns in diversen Varianten, und viele davon können vorgeführt oder sogar selbst ausprobiert werden.
Zu sehen sind außerdem alte Wäschestücke und eine umfangreiche Waschpulversammlung. Etwas neuzeitlichere Gegenstände aus den 1950er und 60er Jahren - wie die erste „Schwarzenberg“ - haben hier ebenfalls ihren Platz gefunden.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten!
Besuch nach Vereinbarung unter den unten angegebenen Kontaktdaten. Den aktuellen Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.
Erreichbar ist die Teltower Altstadt per S-Bahn-Linien 25 und 26 und per Bus mit den Linien X1, X10, 184, 601, 620 und 629.