Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

TV-Asahi-Kirschblütenallee

Teltow sperrt Kirschblütenallee für Besucher 

Ertüchtigung des Berliner Mauerwegs durch Grün Berlin GmbH 

Die TV-Asahi -Kirschblütenallee entlang des Berliner Mauerwegs zwischen Teltow und dem Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit ihren rund 1.100 japanischen Kirschbäumen bleibt bis zum Jahresende für Besucher gesperrt. 

Die landeseigene Grün Berlin GmbH ertüchtigt im Auftrag des Berliner Senats die rund zwei Kilometer lange Mauerwegstrecke vom sogenannten Japaneck bis zur Lichterfelder Allee. Der Baubeginn startete Ende März 2025, mit der Fertigstellung der Maßnahme ist im Dezember dieses Jahres zu rechnen. Aus Sicherheitsgründen wird das gesamte Areal des Mauerwegs während der Bauzeit für die Öffentlichkeit mittels Bauzäune gesperrt. 

 

Die Stadt Teltow hat sich im Zuge dieser Baumaßnahmen durch die Grün Berlin GmbH dazu entschieden, die gesamte Kirschblütenallee für die Öffentlichkeit zu sperren, da diese die einzige Wegealternative darstellt. Bereits durch die Besucherströme der vergangenen Jahre kam es zu einer starken Bodenverdichtung, welche dazu führt, dass die Wasser- und Luftkapazitäten abnehmen, so dass es langfristig zur Totholzbildung, zum Absterben von Astpartien oder Kronenteilen bis hin zur Fällung der Bäume kommen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass die Lichterfelder Allee im Bereich der Kirschblütenallee aufgrund der Erneuerung der Trinkwasserleitungen nun eingeschränkt befahrbar ist. Übrigens verzichtet die Stadt Teltow daher aus genannten Gründen auf den beliebten Kirschblütenticker, um keine falschen Anreize für einen Besuch zu erzeugen. 

"Wir wollen das besondere Erlebnis der prachtvollen Baumblüte schützen und auch künftig für Spaziergänger erlebbar machen. Uns ist bewusst, dass die Sperrung der Kirschblütenallee in diesem Jahr ein Verlust für die Besucher Teltows darstellt. Wir wollen aber die Baumaßnahmen am Mauerweg dazu nutzen, um der Natur eine Erholungspause zu gönnen. Im kommenden Jahr wird die Kirschblütenallee ein umso schöneres Erlebnis werden", sagt Bürgermeister Thomas Schmidt. 

 

Hintergrund zur Erneuerung des Mauerwegs 
Der durchgängig schadhafte und teils nicht verkehrssichere Belag des Mauerwegs erfordert die grundhafte Erneuerung, welche aus dem Gesamtprojekt „Ertüchtigung des Berliner Mauerweges“ zu 90 Prozent aus GRW- Bundesfördermitteln und zu 10 Prozent aus Berliner Landesmitteln finanziert wird. Im Zuge der Neubaumaßnahme wird auch die Beschaffenheit der Mauerweganbindung über die Hagenstraße durch die Herstellung einer wassergebundenen Wegedecke verbessert. Des Weiteren werden die vorhandenen Bänke im Mauerwegverlauf durch Mauerweg typische Bankelemente ersetzt. Geplant ist zudem, historische Informationen zur Zeit des Mauerbaus bis zum Mauerfall in Form von Texten und Bildern im Streckenverlauf zu integrieren.

Sperrung Kirschblütenallee 1
Sperrung Kirschblütenallee 2
Karte Kirschblütenallee Baumaßnahmen

Die Teltower Kirschblütenallee bietet jährlich Ende April einen besonders spektakulären Anblick. 1.100 rosafarbene Kirschbäume blühen dann auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Teltow und Berlin Steglitz-Zehlendorf und verwandeln diesen in ein rosafarbenes Blütenmeer.

 

Zu den Bäumen gibt es eine ganz besondere Geschichte zu erzählen: 
Ein japanischer TV-Sender rief 1990, im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands zu einer großen Spendenaktion auf. Es kamen ungefähr 140 Millionen Yen, umgerechnet ca. 1 Million Euro, zusammen. Davon wurden mehr als 9.000 Bäume in Berlin und Brandenburg gepflanzt. 1.100 kamen auf den ehemaligen Grenzstreifen.

Kirschblütenallee

 

Sakura, die Kirschblüte, soll nach Tradition der Japaner Frieden und Ruhe in die Herzen der Menschen bringen. Die japanische Kirsche (Prunus serrulata) trägt keine essbaren Früchte und hat besonders viele Blüten. Sie lebt einzig für die kurze Zeit des Erblühens und lässt ihre Blüte im Moment vollendeter Schönheit fallen. Nur etwa 10 bis 14 Tage stehen die Blüten in ihrer vollen Pracht.

 

Hanami bedeutet im japanischen Sprachgebrauch „Blumen oder Blüten schauen“. In Japan werden Kirschblütenfeste nach tausendjähriger Tradition mit Picknicks und Festivals unter den blühenden Kirschbäumen gefeiert. Sie markieren den Frühlingsbeginn. Zusammen mit den Kirschblüten erfreut man sich wärmerer Temperaturen und fühlt, wie die Kräfte der Natur erwachen. 

Kirschblüten

 

Die Blütezeit

Die Kirschblüte entwickelt Ende April für etwa zwei Wochen ihre volle Pracht, dann ist entlang der Kirschblütenallee besonders viel los. Mit etwas Glück erleben Sie Taiko-Trommler oder die verkleideten Fans von japanischem Cosplay, Manga und Anime. Bei einem Picknick unter den Blüten der japanischen Zierkirschen lässt sich die Schönheit der Kirschbaumallee, die selbst in Japan ihresgleichen sucht, am besten genießen und bewundern.

 

Kirschblütenwochen

Feiern Sie Hanami mit uns! Als Kirschblütenwochen zelebrieren wir das Naturspektakel. Jedes Jahr zur Blütezeit finden an ausgewählten Tagen unterschiedliche Aktionen statt. Die Sakura wird durch traditionelle japanische Musik und Kunst zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das aktuelle Programm finden Sie pünktlich zu Beginn der Blütezeit unter https://teltow.de 

 

Teilen Sie Ihre Erlebnisse entlang der Kirschblütenallee mit uns auf Social Media! Lassen Sie uns gemeinsam über den Hashtag #HanamiTeltow die Schönheit der Kirschblüte feiern!

 

Die Stadt Teltow veröffentlicht jedes Jahr zur Blütezeit den Kirschblütenticker, mit dem aktuellen Blütenstand. Dieser wird auf https://teltow.de, auf Facebook und Instagram veröffentlicht.

 

Dringender Hinweis: Die Kirschblütenallee ist von Wohngebieten umrahmt. Es sind keine Parkmöglichkeiten vorhanden. Im Interesse der Umwelt und aus Rücksicht auf die Anwohner, bitten wir um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.

 

Busverbindungen: Mit dem Bus 184 aus Richtung Berlin (Haltestelle Schwelmer Straße) erreicht ihr den Anfang der Kirschblütenallee in Teltow-Seehof. Mit dem Bus 601 (am Wochenende) und X1 (wochentags) aus Richtung Potsdam (Haltestelle Teltow, Sigridshorst) erreicht ihr das Ende der Kirschblütenallee und das Japan-Eck in Teltow-Sigridshorst. Diese Buslinie hält auch am Regionalbahnhof Teltow. Dort gibt es Anschluss an den RE3.

 

S-Bahn: Mit der S25 und S26 aus Teltow und Berlin steigt ihr an der Haltestelle Lichterfelde-Süd aus und lauft über den Holtheimer Weg. Von dort aus erreicht ihr die Kirschblütenallee in beide Richtungen.

 

Bitte verhalten Sie sich rücksichtsvoll, um die Kirschbaumallee zu schützen und den Besuchern nach Ihnen ein ebenso unvergessliches Erlebnis zu bieten. Dafür beachten Sie bitte folgende Verhaltensregeln:

 

 Kirschblüten_Knigge


Eine vielseitige Anlage

Entlang der malerischen Kirschblütenallee in Teltow eröffnen sich Besuchern ganzjährig vielfältige Möglichkeiten, die Schönheit dieser idyllischen Umgebung zu genießen. Während die Kirschbäume in der Blütezeit zweifellos einen atemberaubenden Anblick bieten, hält die Allee auch außerhalb dieser Zeit zahlreiche Attraktionen bereit.

 

Entlang des Weges laden gemütliche Bänke dazu ein, sich zu entspannen und die friedliche Atmosphäre zu genießen.

 

Für Aktive und Familien bietet die Kirschblütenallee eine Vielzahl von Sport- und Spielgeräten, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen gleichermaßen Spaß und Bewegung bieten. Ein angrenzender Spielplatz sorgt dafür, dass auch die jüngsten Besucher sich austoben und neue Abenteuer erleben können.

 

Ein weiteres Abenteuer voller Bewegung und Rätseln bietet die Kirschblüten-Rallye. Erfahren Sie mehr über die ehemalige innerdeutsche Grenze sowie die Entstehung der Kirschblütenallee. Die sportlichen Herausforderungen zwischen den Stationen, bringen Abwechslung und Spaß für Groß und Klein. Klicken Sie hier, um zur Rallye zu gelangen.

 

Der Mauerweg, der entlang der Kirschblütenallee verläuft, bietet eine reizvolle Route für Radfahrer, Jogger und Spaziergänger. Er setzt sich zudem entlang des Teltowkanals ins Stadtzentrum Teltows fort. Mit seiner natürlichen Umgebung und der flachen Streckenführung bietet er ideale Bedingungen für aktive Erholung. Dank seiner Barrierefreiheit ist der Weg für alle zugänglich, unabhängig von körperlichen Einschränkungen.

 

Da es sich um einen ehemaligen Grenzstreifen handelt, ist der Ort von besonderer historischer Bedeutung. Dort, wo früher Mauern, Stacheldraht und Wachtürme standen, ist nun ein Ort der Verbindung und Begegnung.

 

Egal zu welcher Jahreszeit man die Kirschblütenallee besucht, sie verspricht stets eine erholsame und unterhaltsame Auszeit vom Alltag und lädt dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen.

 

Erinnerungsstelen entlang des Mauerweges
Der Mauerweg hat eine bewegte Geschichte, weil dort die ehemalige deutsch-deutsche Grenze verlief. Erinnerungsstelen erinnern die Passanten an jene mutigen Menschen, die in die Freiheit gelangen wollten und dabei ihr Leben lassen mussten. In Teltow betraf das mindestens sechs Menschen, insgesamt wird an rund 50 Maueropfer erinnert. Die Stelen sind von der Stiftung Berliner Mauer realisiert worden. Die Länder Berlin und Brandenburg haben das Projekt gefördert. Es ist anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus realisiert worden.

 

 

Folgen Sie dem Mauerweg in Richtung Westen, gelangen Sie ins Zentrum Teltows. Hier können Sie den Stadthafen oder die liebevoll restaurierte Altstadt erkunden.

 

Alle Informationen zu Aktionen rund um die Kirschblüte, zu den Erinnerungsstelen sowie weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist Information Teltow.  


Collage

Einen besonderen Tag in Teltow verbringen

Tauchen Sie bei einem Spaziergang früh am Morgen ein, in die zauberhafte Welt der blühenden Kirschblütenallee. Bewundern Sie die zarten Blütenblätter, während diese im sanften Licht der aufgehenden Sonne erstrahlen. Diese malerische Umgebung lädt dazu ein, innezuhalten und die Schönheit der Natur zu bewundern, während Sie sich behaglich auf den kommenden Tag einstimmen.

 

Anschließend erkunden Sie die faszinierende Teltower Altstadt. Tauchen Sie ein in die Geschichte des ehemaligen Ackerbürgerstädtchens und  lassen Sie sich von ihrem Charme verzaubern.

 

Machen Sie sich von der Altstadt auf den kurzen Weg zum Stadthafen Teltow. Beobachten Sie dort in einer Strandliege direkt am Wasser, wie die Boote sanft im Rhythmus der Wellen schaukeln. Eine kleine Stärkung bietet das Café Kleine Freiheit vor Ort. Wer sich sportlich betätigen möchte, hat die Möglichkeit ein SUP (Stand Up Paddle), Kajak oder einfach ein Motorboot zu mieten, um Teltow vom Wasser aus zu erkunden. Erleben Sie die Schönheit der Natur auf dem Teltowkanal und genießen Sie das ruhige Paddeln entlang des Kanals.

 

Beenden Sie Ihren Tag mit einem kulinarischen Höhepunkt, in einem der zahlreichen Restaurants der Stadt. 

 

Probieren Sie lokale Spezialitäten und lassen Sie den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen.

 

Erleben Sie einen perfekten Tag in Teltow, voller Abenteuer, Genuss und besonderen Momenten!