- Start
- Kommunaler Hitzeschutz
Kommunaler Hitzeschutz

Auch wenn die Hauptaufgabe des Hitzeschutzes für unsere Region in den Händen des Landes Brandenburg und des Landkreises Potsdam-Mittelmark gesehen wird, möchte die Stadt Teltow einen Beitrag zum Hitzeschutz für Ihre Bürgerinnen und Bürger sowie auch für die Beschäftigten unserer Stadtverwaltung und aller nachgeordneten Einrichtungen leisten. Die in diesem Konzept abgebildeten Maßnahmen sollen kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt werden. Die hieraus entstehenden Kosten sollten in den Haushalten der Stadt Teltow für die kommenden Jahre abgebildet werden. Zu den einzelnen Maßnahmen und den Kosten wird im Konzept eingegangen.
Übersichtskarte - natürliche Orte in der Stadt Teltow
Hier kann es einen Kühl-Effekt geben
Wo finde ich Informationen?
Tagesaktuelle Informationen, ob in Teltow große Hitze zu erwarten ist, werden vom Deutschen Wetterdienst ausgegeben. Während gesunde Erwachsene auch bei längeren Hitzeperioden durch normale Lebensführung sowie ausreichende Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme Beeinträchtigungen vermeiden können, bestehen insbesondere für ältere und kranke Menschen sowie für Kinder gesundheitliche Gefahren. Weiterführende Hinweise für Personen, die sich zu Hause um einen kranken oder pflegebedürftigen Menschen kümmern, und für Eltern von kleinen Kindern finden Sie unter den im Folgenden aufgeführten Internetseiten (Links):
Hier können Sie sich Informationsmaterial herunterladen. Here you can find information to protect yourself from heat, different languages are available:
Download So bleiben Sie bei einer Hitzewelle gesund
Download Hitzeknigge Umweltbundesamt
Download Diabetes und Hitze - was muss ich beachten?
Download So kommen Sie gut durch Hitzewellen
Download Gesund durch die Sommerhitze - Tipps für ältere Menschen
Download Gesund trinken im Alter
Download Sonne ohne Sonnenbrand - Tipps, um Ihr Kind zu schützen
Download Sonnenschutz für Kinder
Download Temperatur und Gesundheit
Download Gib Hitze keine Chance!
Download Don't give heat a chance! (English)
Download ¡Protégete del calor! (Spanish)
Download Proteggiti dal caldo! (Italian)
Download Ne laissez aucune chance à la chaleur! (French)
Download Nie daj szans upałowi! (Polish)
Download Не оставьте жаре никаких шансов (Russian)
Download Не дайте спеці жодного шансу! (Ukrainian)
Download Sıcağa fırsat vermeyin! (Turkish)
Wie schütze ich mich vor großer Hitze?
Hitze und direkte Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden.
Ausreichendes Trinken (möglichst Wasser oder ungesüßten Tee) sowie der Verzehr von leichter Kost werden empfohlen.
Wohnräume sind möglichst kühl zu halten, indem Fenster und Jalousien geschlossen gehalten werden.
Lüften sollte man in den kühleren Morgen- bzw. Abendstunden.
Gegenseitige Unterstützung von Familie, Freunden und Nachbarn, z. B. durch Erledigung von Einkäufen usw., kann besonders für ältere Menschen hilfreich sein.
Stärkere körperliche Belastungen sollten vermieden werden.
Bei der Kleidungswahl sollte möglichst auf helle, leichte Kleidung geachtet werden, Sonnenhut und Sonnenbrille können auch helfen.
Es empfiehlt sich, den Tagesablauf anzupassen und möglichst erst in den kühleren Morgen- und Abendstunden rauszugehen.
Wer sich im Freien aufhalten muss, bleibt möglichst im Schatten und trägt Sonnenschutz auf.
Tiere und Menschen sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden.
Wer Medikamente einnehmen muss, bespricht eine mögliche Anpassungen im Medikamentenplan vor Sommerbeginn mit seinem Arzt oder seiner Ärztin.
Trinkwasserbrunnen in Teltow
Die Stadt Teltow hat am 2. Juli 2024 ihren ersten Trinkwasserbrunnen im Rahmen eines Förderprojekts vor dem Gesundheitszentrum in der Potsdamer Straße 7-9 aufgestellt. Das kostenfreie Angebot steht Bürgerinnen und Bürgern jeweils von April bis Oktober zur Verfügung. In den Wintermonaten wird der Brunnnen abgebaut und trocken und sicher in den Räumen der MWA eingelagert.
Hintergrund:
Möglich machte dies die Kampagne "EURO 2024 nachhaltig: ein Spiel – ein Trinkbrunnen", welche vom Verein „a tip: tap“ durchgeführt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird. Aus über 700 Bewerbungen wurden 51 Gewinner-Standorte, darunter Teltow, ausgelost. Jede Gewinner-Kommune erhält pauschal 15.000 Euro für Anschaffung, Bau, Wartung und den mindestens fünfjährigen Betrieb eines Trinkwasserbrunnens. Ziel der Kampagne ist die Steigerung der Bekanntheit solcher Brunnen sowie eine erhöhte Wertschätzung für das heimische Trinkwasser.
Der Brunnen wurde von der Mittelmärkischen Wasser- und Abwasser GmbH (MWA) installiert und von Samuel Höller, Geschäftsführer von "a tip: tap", mit einer Urkunde offiziell an Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt übergeben. Schmidt und MWA-Geschäftsführer Felix von Streit testeten anschließend den Brunnen und überzeugten sich von seiner Funktion.
Das Aufstellen von Trinkwasserbrunnen an öffentlichen Plätzen ist ein wichtiger Beitrag der Daseinsvorsorge und trägt außerdem zur Hitzeresilienz in der Bevölkerung bei. "Alle Einwohnerinnen und Einwohner Teltows können davon profitieren", sagte Schmidt. Das Angebot dürfte aber insbesondere für ältere Menschen und Kinder von Interesse sein.
Die Kampagne soll über die Europameisterschaft hinaus Städte und Gemeinden dazu animieren, die Verfügbarkeit von Trinkwasser und Trinkbrunnen in ihre Hitzeaktionspläne aufzunehmen. "Wir von a tip: tap fordern mehr Trinkbrunnen für Deutschland! Orte, an denen Menschen kosten- und barrierefrei sauberes Trinkwasser genießen können, werden in Zukunft immer wichtiger. Trinkbrunnen erhöhen die Lebensqualität in Städten und schützen Jung und Alt vor den Risiken von Flüssigkeitsmangel", so "a tip: tap"-Geschäftsführer Höller.
Hitzepatenschaften
Die Akademie 2. Lebenshälfte - "Nachbarschaftshilfe TKS" unterstützt durch die Aktion "Hitzepatenschaften"
Durch den Klimawandel sind unsere Sommer bereits mess- und spürbar wärmer geworden. Tage mit Temperaturen über 30°C, sogenannte Hitzetage, haben seit Beginn der Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes immer mehr zugenommen. Dadurch können länger anhaltende Hitzeperioden auftreten, wie wir sie in den vergangenen Sommern bereits erlebt haben. Die zunehmenden Temperaturen können unsere Gesundheit in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Vor allem für ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen stellt Hitze ein hohes Gesundheitsrisiko dar.
Um unsere Gesundheit vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, sind Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Hierbei stellen Hitzeaktionspläne (siehe "Konzept der Stadt Teltow zum kommunalen Hitzeschutz") ein wichtiges Instrument dar, um sowohl durch verhaltens- als auch durch verhältnispräventive Maßnahmen die Hitzebelastung und damit die negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu reduzieren.
Hitzepatenschaften können hier helfen
Um diese Personen zu entlasten, bietet die Akademie 2. Lebenshälfte - "Nachbarschaftshilfe TKS" in Kooperation mit der Stadt Teltow nun 2025 erstmalig sogenannte Hitzepatenschaften in Teltow an. Freiwillige können bei Bedarf Bürgerinnen an Tagen großer Hitze unterstützen.
Sie entlasten vor Ort z.B. durch
Haushaltshilfen, Einkaufshilfen oder die Begleitung beim Spaziergang (an kühle Orte) ...
Sie möchten helfen? Die Akademie 2. Lebenshälfte bereitet Sie auf diese Aufgabe vor. Sie erfahren, worauf Sie bei großer Hitze achten sollten und erhalten Tipps zum richtigen Umgang während der Hitzetage. Anschließend bringen wir Sie mit einem älteren oder kranken Menschen, möglichst aus Ihrer Nachbarschaft, zusammen. Wann Sie bei den alltäglichen Besorgungen helfen, vereinbaren Sie direkt mit Ihrem Gegenüber. Die Besorgungen werden im Idealfall einmal pro Woche erledigt.
Haben Sie Interesse? Dann registrieren Sie sich über folgenden Link:
Ich möchte als Hitzepate aktiv werden
Gerne können Sie sich auch telefonisch unter 1 +493328 3310964 oder per E-Mail unter 1 melden.
Kontakt für Hitzepaten
Information zur Einrichtung
›Akademie 2. Lebenshälfte - "Nachbarschaftshilfe TKS"
Rheinstraße 17B
14513 Teltow
Frau Gießner
1+493328 3310964
1
Informationen zum Angebot: Stadt Teltow sucht Hitzepaten im Rahmen des kommunalen Hitzeaktionsplans
Potsdamer Straße 52b
Rheinstraße 17b
14513 Teltow Kontaktperson
Frau Gießner
1+4933328 3310964
1