Pflege

In Brandenburg leben rund 96.000 pflegebedürftige Menschen. Ihre Zahl wird sich bis 2030 voraussichtlich auf über 160.000 erhöhen. Es gibt mehr als 320 stationäre Pflegeeinrichtungen und fast 550 ambulante Pflegedienste. Hinzu kommen 350 Einrichtungen für Menschen mit Behinderung.
Das Sozialministerium ist nach dem Pflegeversicherungsgesetz (Sozialgesetzbuch XI) dafür verantwortlich, dass pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen in Brandenburg eine leistungsfähige, qualitativ und quantitativ gute Versorgungsstruktur zur Verfügung steht. Aufgrund seiner Zuständigkeit für das Heimrecht regelt das Land die Anforderungen an die Wohn- und Betreuungsqualität in verschiedenen Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Darüber hinaus ist das Sozialministerium auch für die Ausbildung in den Altenpflegeberufen zuständig. Unterstützt wird es dabei vom Landesamt für Soziales und Versorgung.
Ausgehend von den Ergebnissen der „Brandenburger Fachkräftestudie Pflege“ sowie durch den Beschluss des Brandenburger Landtags vom 17. Dezember 2014 wurde die Landesregierung aufgefordert, eine „Pflegeoffensive für eine verantwortungsvolle pflegerische Versorgung im Land Brandenburg auch in der Zukunft“ zu entwickeln.
(Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie)
Programm “Pflege vor Ort“ in Teltow und Kleinmachnow
„In einer echten Gemeinschaft wird aus vielen ich ein Wir!“ (Erwin Ringel)
Wir verstehen uns als „Brückenbauerinnen“ für Menschen mit Unterstützungsbedarf im Vorund Umfeld von Pflege und sind als mobile Lotsinnen innerhalb der Kommunen Teltow und Kleinmachnow unterwegs. Auf Wunsch besuchen wir Bürgerinnen und Bürger mit Unterstützungsbedarf gern auch im Rahmen einer aufsuchenden Sozialarbeit in der Häuslichkeit. Dabei informieren und lotsen wir gezielt hin zu den professionellen Beratungsund Unterstützungsangeboten der Kommunen oder des Landkreises sowie zu Angeboten der kulturellen und sozialen Teilhabe. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Sorgen und Anliegen und geben Ihnen gleichzeitig Orientierung.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist es, innerhalb der Kommunen auf eine neue Kultur des Helfens und der mitmenschlichen Zuwendung hinzuwirken. Dafür braucht es ein starkes Netz aus regional tätigen professionellen Akteur:innen gleichzeitig aber auch eine engagierte Nachbarschaft. Wenn auch Sie im „Netzwerk für gesundes Altern, würdevolle Pflege und barrierefreie Quartierentwicklung in Teltow und Kleinmachnow“ mitwirken wollen oder aber Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte!
Ihr Team „Pflege vor Ort“ Teltow und Kleinmachnow
Akademie 2. Lebenshälfte,
Rheinstraße 17b, 14513 Teltow
Telefon: 03328 3310964
E-Mail:
Pflege-Ratgeber der "Krankenkassen-Zentrale"
Der Pflege-Ratgeber 2019 und das Spezial Häusliche Pflege von Angehörigen der Krankenkassen-Zentrale (Hrsg.: ZVBV e.V.) - ein Ratgeber rund um das Thema Pflege. In diesem stellt die Redaktion der Krankenkassen-Zentrale Checklisten, Entscheidungshilfen für Verbraucher, Antworten auf häufige Fragen und vieles mehr zur Verfügung.
Pflegestützpunkte in Brandenburg
Regionale Beratungszentren
Pflegenotruf
Wichtige Links auf einen Blick