Amalia-Sophia Sakkas übernimmt künftig für drei Linden in der Havelstraße die Baumpatenschaft.
„Es freut mich, dass sich Einwohnerinnen und Einwohner ehrenamtlich um die Pflege von Bäumen kümmern“, so die 1. Beigeordnete und stellvertretende Bürgermeisterin Beate Rietz. „Das zeigt Verbundenheit mit der Stadt und ihrem Erscheinungsbild.“ Gerade in den trockenen Sommern werde jede Hilfe gerne angenommen, denn die Bäume leiden dann besonders unter den Auswirkungen des Klimawandels, erklärt Rietz. Mit dem Anbringen der Hinweistafel und der Übergabe der Urkunde ist die Baumpatenschaft Nummer 29 offiziell besiegelt worden.
„Wenn ein Baumschnitt nötig ist, wird das natürlich weiterhin die Stadt übernehmen“, so Baum-Experte Andre Henecke. Bei der Baumpatenschaft geht es vor allem darum, dass die Wässerung bei langanhaltender Trockenheit gesichert ist. „Die Baumpaten informieren die Stadt auch immer darüber, wenn es Schäden an den Pflanzen geben sollte.“
Die Möglichkeit, Baumpate zu sein, gibt es in Teltow seit November 2015. „Es ist unser Wunsch, dass sich noch mehr Einwohnerinnen und Einwohner für die dauerhafte Pflege der Bäume engagieren“, so Beate Rietz. Die Arbeit der Baumpaten ist immer ehrenamtlich, finanzielle Zuwendungen der Stadt gibt es nicht. Insbesondere die Wässerung der Bäume bei langanhaltender Trockenheit gehört zu den Aufgaben der Paten, aber auch die Pflege der Baumscheiben. Dabei stehen die engagierten Bürgerinnen und Bürger immer im Austausch mit dem städtischen Baumbeauftragten Andre Henecke.
Möchten auch Sie Baumpate werden?
Dann melden Sie sich gern bei Herrn Henecke unter 03328/4781-475 oder a.henecke@teltow.de.