Mit einem neuen Rekord ist das Teltower STADTRADELN zu Ende gegangen. 378 Radelnde in 23 Teams haben im Zeitraum von 21 Tagen zwei Mal die Erde umrundet und mehr 78.0244 Kilometer erreicht. Das ist eine Verdopplung im Vergleich zum vergangenen Jahr und zeigt, dass der bundesweit ausgetragene Wettbewerb in Teltow immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Die Radler und Radlerinnen haben damit umgerechnet rund 13 Tonnen Kohlendioxid eingespart, das entspricht in etwa dem Gewicht von zwei Elefanten.
Mit der Siegerehrung im Bürgerhaus Teltow fand am 31.08.2023 die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in Kommune Teltow ihren gebührenden Abschluss. Die Stadt zeichnete die besten Teams und Radelnden aus. Bereits zum fünften Mal hat Teltow an der Aktion teilgenommen.
Auszeichnungskategorien
Teltower STADTRADLER
Name | Gesamtkilometer | |
Platz 1 | Günther Pätz | 2.022 km |
Platz 2 | Martin Krause | 1.544 km |
Platz 3 | Roger Kluge | 1.445 km |
Platz 4 | Stefan Brosio | 1.413 km |
Platz 5 | Bernadett Maysiak | 1.401 km |
Radelaktivstes Team
Team Feuerwehr/Polizei | 11.729 km |
Team mit den radelaktivsten Mitgliedern (km pro Kopf)
TTOWNER | 966 km |
Die Stadt gratuliert rechtherzlich den Gewinnerinnen und Gewinnern, bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das fleißige Kilometer sammeln und wünscht allseits gute und sichere Fahrt mit dem Rad.
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, TERN, WERTGARANTIE, Busch + Müller, Schwalbe, WSM und Paul Lange & Co. unterstützt. Mehr Informationen unter stadtradeln.de
STADTRADELN
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.
Klima-Bündnis
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org